Achte darauf, dass dein Hund vor dem Schwimmen aufgewärmt ist. Steigere die Belastung langsam und sorge für ausreichend Pausen. Trockne deinen Hund nach dem Baden gut ab und achte darauf, dass er hinterher nicht im Kalten liegt. Benutze bei Bedarf einen Hunde-Bademantel.
Risikogruppe
Besonders anfällig für die Wasserrute sind junge Hunde, Hunde, die viel mit dem Schwanz wedeln, gerne schwimmen und auch in kaltes Wasser springen.
Klicken Sie hier
Symptome
Die Rute wird oft in einem Bogen, etwa eine Handbreit abstehend, getragen. Die Rute ist vorübergehend gelähmt. Der Hund kann sie weder heben noch wedeln.
Hintergrund
Die Wasserrute geht mit starken Schmerzen am Rutenansatz einher. Es wird vermutet, dass eine Schädigung der Muskelfasern auf eine verminderte Durchblutung in Verbindung mit Kälte und intensivem Training zurückzuführen ist.